Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Die Unternehmensgruppe Eichsfeldwerke informiert die Nutzer dieser Website mit dieser Datenschutzerklärung gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Telekommunikationsgesetz (TKG) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten.
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Eichsfeldwerke GmbH
Philipp-Reis-Straße 2
37308 Heilbad Heiligenstadt
E-Mail: service(at)ew-netz.de
Telefon: 03606 655 – 0
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter der Anschrift:
Eichsfeldwerke GmbH
Datenschutzbeauftragter
Philipp-Reis-Straße 2
37308 Heilbad Heiligenstadt
E-Mail: datenschutz(at)ew-netz.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Im Einzelnen:
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen der Website www.eichsfeldwerke.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
- Menge der gesendeten Daten in Byte,
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name
Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus v. g. Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung unserer Kontakt- bzw. Serviceformulare
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über auf der Website bereitgestellte Kontakt- bzw. Serviceformulare Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Rechtsgrundlagen findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Einsatz von Cookies und Cookiebot
Wir verwenden Cookiebot der Firma Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, zur Verwaltung Ihrer Cookie-Einwilligungen. Cookiebot erkennt automatisch alle Cookies und Tracking-Technologien auf unserer Website. Beim ersten Besuch erscheint ein Banner, über das Sie Ihre Einwilligung erteilen oder verweigern können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Weiterführende Informationen zu den Cookies finden Sie direkt bei Cookiebot.
5. Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführte und von uns eingesetzte Tracking-Maßnahme wird auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit der zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahme wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Wir setzen die Tracking-Maßnahme ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie Browser-Typ/-Version,
verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Frameworks. Weiterhin haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager zur Verwaltung von Website-Tags. Der Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten. Er ermöglicht jedoch das Nachladen anderer Dienste (z. B. Google Analytics), die ihrerseits Daten verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Nutzung und Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookiebot).
6. Externe Tools
Komoot (Standortsuche)
Zur Darstellung interaktiver Karten und Tourenvorschläge nutzen wir Komoot, betrieben von komoot GmbH, Friedrich-Wilhelm-Boelcke-Straße 2, 14473 Potsdam. Beim Aufruf der Karten wird Ihre IP-Adresse an Komoot übermittelt. Komoot kann Cookies setzen und Standortdaten verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
OpenStreetMap
Wir binden Kartenmaterial von OpenStreetMap (OSMF, Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom, UK) ein. Beim Laden der Karten wird Ihre IP-Adresse an Server von OpenStreetMap übertragen. Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung über Cookiebot. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Verbindungsauskunft (VMT / HAFAS)
Für die Fahrplanauskunft nutzen wir Dienste der Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH (VMT GmbH), Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt, bereitgestellt über die HAFAS-Plattform. Bei Nutzung der Verbindungssuche werden Daten wie IP-Adresse und Standort an VMT/ HAFAS übermittelt. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Abfallkalender (Aturis)
Zur Anzeige von Entsorgungsterminen nutzen wir den Abfallkalender von ATURIS, Bochumer Straße 22, 99734 Nordhausen. Bei Nutzung werden IP-Adresse, Browserdaten und ggf. Adressdaten verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Bereitstellung der Kalenderfunktion. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Einbindung von YouTube-Videos
Unsere Website bindet Videos der Plattform YouTube ein, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) übertragen werden. Sofern sie nicht bei Cookiebot zugestimmt haben, ist eine Einwilligung für das Laden von Youtube erforderlich. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7. Social Media Plugins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plugins der sozialen Netzwerke Instagram und Youtube ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plugins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Website bestmöglich zu schützen.
8. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. In Thüringen ist es der Thüringer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit, www.tlfdi.de.
Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO) oder auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) erfolgt. Im Falle des Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten für unsere Direktwerbung. Sie haben das Recht jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen.
Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Eichsfeldwerke GmbH
Datenschutzbeauftragter
Philipp-Reis-Straße 2
37308 Heilbad Heiligenstadt
E-Mail: datenschutz(at)ew-netz.de
9. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch, wenn eine durch die vorgenannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine weitere Speicherung der Daten für den Vertragsschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.