Erweiterung und energetische Optimierung der Kläranlage Leinetal von 46.700 auf 80.000 EW (+ 71 %)
Mit der Erweiterung der Kläranlage Leinetal von 46.700 auf 80.000 Einwohnerwerte im Jahr 2013 wurde die Kapazität um 71 % erhöht. Gleichzeitig konnte trotz der Erweiterung der Gesamtenergiebedarf durch energetische Optimierungsmaßnahmen von ca. 1,3 Mio. auf 1,0 Mio. kWh um ca. 23 % gesenkt werden.
Weiter wurde eine Klärschlammfaulung gebaut. Das nachhaltig erzeugte Biogas wird in einem Blockheizkraftwerk veredelt, zur Strom- und Wärmeerzeugung. Gemeinsam mit der in 2024 in Betrieb genommenen Photovoltaikanlage (98 kWp), konnten 84 % des benötigten Gesamtstrombedarfes der Kläranlage regenerativ gedeckt werden.
Ziel ist eine Kläranlage „EnergiePLUS“, die in der Jahresbilanz mehr Energie erzeugt, als sie selber verbraucht, was auf Monatsbasis im Dezember 2024 bereits funktioniert hat.
Erstellung einer Potentialstudie für die Kläranlage Leinetal
Zuwendung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Laufzeit: 01.11.2022 bis 31.10.2023
Förderkennzeichen: FKZ 67K19708
Vorhaben: Durchführung einer Potentialstudie zur weiteren energetischen Optimierung der Kläranlage
Fördersatz: 60 %
Inhalt: Wesentlicher Bestandteil des Vorhabens war die Durchführung einer energetischen Feinanalyse, um Energieeinsparpotenziale zu identifizieren. Die energetische Feinanalyse orientiert sich an dem DWA-Arbeitsblatt DWA-A 216 „Energiecheck und Energieanalyse - Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen“. Die Systemgrenzen der Studie werden sich innerhalb der verfahrenstechnischen Möglichkeiten der Kläranlage bewegen. Das vorgelagerte Kanalnetz ist nicht Teil der Studie.
Beteiligte Partner: keine
Ziel: Erhöhung der energetisch regenerativen Deckungsquote.
Zuwendung aus „Klima Invest“ – der Thüringer Förderrichtlinie für Klimaschutz und Klimaanpassung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz
Laufzeit: 14.04.2022 bis 01.10.2023
Förderkennzeichen: 2022 KSM 0026
Fördergegenstand: Erstellung von Treibhausgas-Minderungskonzepten
Fördersatz: 35 %
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Erweiterung und energetische Optimierung der Kläranlage Horsmar von 10.000 auf 15.000 EW (+ 50 %)
Die Kläranlage Horsmar wurde im Jahr 2018 erweitert, mit einer Reinigungskapazität von 10.000 Einwohnerwerten (EW) auf dann insgesamt 15.000 EW.
Energetisch ist es im Zuge des Umbaus gelungen (verbunden mit energetischen Optimierungsmaßnahmen), den Gesamtenergiebedarf von ca. 350 TkWh im Jahr 2018 auf ca. 224 TkWh im Jahr 2024 und damit um etwa 36 % zu senken.
Durch die Verwertung im Kläranlageneigenen BHKW und die Photovoltaikanlage werden insgesamt 66 % Eigenstrom erzeugt und verwertet.
Erneuerung der Ortsdurchfahrt Ershausen 3. Bauabschnitt
Auftragnehmer Bau: | E. Müller GbR, Heilbad Heiligenstadt |
Auftragnehmer Planung: | Ingenieurberatung W. Grieß, Heilbad Heiligenstadt |
Bauzeit 3. Bauabschnitt: | September 2021 – April 2023 |
Baukosten | |
---|---|
Schmutz- und Regenwasserkanal: | 868,8 Tsd. € |
Trinkwasserleitung: | 246,7 Tsd. € |
Baunebenkosten: | 124,5 Tsd. € |
Gesamtkosten brutto: | 1.240 Tsd. € |
Länge der Rohrleitungen | |
Schmutzwasserkanal: | 905 m |
Regenwasserkanal: | 370 m |
Trinkwasserleitung: | 790 m |
Grundstücksanschlüsse | |
Schmutzwasser: | 31 Stück |
Regenwasser: | 29 Stück |
Trinkwasser: | 16 Stück |
- Komplexe Gemeinschaftsmaßnahme Gemeinde Ershausen, Landkreis Eichsfeld und WAZ Obereichsfeld
- Grundhafter Straßenausbau und Nebenanlagen der Kreisstraße Ortsdurchfahrt Ershausen
- Erneuerung aller Wasserver- und Abwasserentsorgungsanlagen
- Erhöhung des Anschlussgrades an die Kläranlage in Friedatal

Erneuerung der Ortsdurchfahrt, Mitteldorf, Rumeröder Straße, Steinscher Platz, Birkenfelde 3. Bauabschnitt
Auftragnehmer Bau: | TWE Uder GmbH |
Auftragnehmer Planung: | AI GmbH KVU, Uder |
Bauzeit 3. Bauabschnitt: | Oktober 2022 - Juli 2024 |
Baukosten | |
---|---|
Schmutz- und Regenwasserkanal: | 1.034.5 Tsd. € |
Trinkwasserleitung: | 284 Tsd. € |
Baunebenkosten: | 192 Tsd. € |
Gesamtkosten brutto: | 1.780 Tds. € |
Länge der Rohrleitungen | |
Schmutzwasserkanal: | 680 m |
Regenwasserkanal: | 195 m |
Trinkwasserleitung: | 840 m |
Grundstücksanschlüsse | |
Schmutzwasser: | 44 Stück |
Regenwasser: | 61 Stück |
Mischwasser: | 6 Stück |
Trinkwasser: | 34 Stück |
- Komplexe Gemeinschaftsmaßnahme Gemeinde Birkenfelde und WAZ Obereichsfeld
- Grundhafter Straßenbau und Nebenanlagen Kreisstraße Ortsdurchfahrt Birkenfelde
- Erneuerung aller Wasserver- und Abwasserentsorgungsanlagen
- Erhöhung des Anschlussgrades an die Kläranlage in Birkenfelde
- Fördermittel: 518 Tsd. € brutto

Grundhafte Sanierung und Neugestaltung der Fußgängerzone Wilhelmstraße in Heilbad Heiligenstadt 1. Bauabschnitt
Auftragnehmer Bau: | TWE Uder GmbH |
Auftragnehmer Planung: | agc Göttingen GmbH |
Bauzeit 1. Bauabschnitt: | September 2019 - August 2020 |
Baukosten | |
---|---|
Schmutz- und Regenwasserkanal: | 1.266 Tsd. € |
Trinkwasserleitung: | 124 Tsd. € |
Baunebenkosten: | 301 Tsd. € |
Gesamtkosten brutto: | 1.691 Tsd. € |
Länge der Rohrleitungen | |
Schmutzwasserkanal: | 150 m |
Regenwasserkanal: | 150 m |
Trinkwasserleitung: | 150 m |
Grundstücksanschlüsse | |
Schmutzwasser: | 22 Stück |
Regenwasser: | 29 Stück |
Trinkwasser: | 22 Stück |
- Komplexe Gemeinschaftsmaßnahme Stadt Heilbad Heiligenstadt und WAZ Obereichsfeld
- Grundhafte Sanierung und Ausbau der Fußgängerzone
- Erneuerung aller Wasserver- und Abwasserentsorgungsanlagen

Ausbau Brüder- und Friedenstraße, Heyerode
Auftragnehmer Bau: | Universal Bau GmbH, Mühlhausen |
Auftragnehmer Planung: | Ing.-Büro Rinne & Partner, Heiligenstadt |
Bauzeit: | August 2018 – Mai 2019 |
Baukosten | |
---|---|
Schmutz-, Regen- und Mischwasserkanal: |
485 Tsd. € |
Baunebenkosten: | 73 Tsd. € |
Gesamtkosten brutto: | 558 Tsd. € |
Länge der Rohrleitungen | |
Schmutzwasserkanal: | 370 m |
Regenwasserkanal: | 340 m |
Grundstücksanschlüsse | |
Schmutz- und Regenwasser: | 52 Stück |
- Gemeinschaftsmaßnahme Landgemeinde Südeichsfeld, Obereichsfeldischer Wasserleitungsverband und WAZ Obereichsfeld
- Grund: Straßenzustand mit ungeordneter Straßenwasserableitung
- Errichtung Trennsystem mit Anschluss von 24 Grundstücken an die Kläranlage Mihla
- Mit Anschluss an Kläranlage Mihla ist die Ausweisung von Baugrundstücken durch die Gemeinde möglich
- Erneuerung aller Wasserver- und Abwasserentsorgungsanlagen

Erneuerung der Ortsdurchfahrt, Wahlhausen
Auftragnehmer Bau 1. Bauabschnitt: |
Spitzenberg Bau Hoch- und Tiefbau GmbH, Rüstungen |
Auftragnehmer Bau 2. Bauabschnitt: |
Küllmer-Bau GmbH, Großengottern |
Auftragnehmer Planung: |
Ing.-Büro Kellner und Partner, Mühlhausen |
Bauzeit 1. Bauabschnitt: | September 2016 – Mai 2018 |
Bauzeit 2. Bauabschnitt: | April 2018 – November 2018 |
Baukosten | |
---|---|
Schmutz- und Regenwasserkanal: | 1.209 Tsd. € |
Trinkwassereitung: | 300 Tsd. € |
Baunebenkosten: | 302 Tsd. € |
Gesamtkosten brutto: | 1.811 Tsd. € |
Länge der Rohrleitungen | |
Schmutz- und Regenwasserkanal: | 2.310 m |
Trinkwasserleitung: | 1.250 m |
Grundstücksanschlüsse | |
Schmutz- und Regenwasser: | 69 Stück |
Trinkwasser: | 69 Stück |
- Gemeinschaftsmaßnahme Erneuerung der Ortsdurchfahrt (L1003) in Wahlhausen 1. und 2. Bauabschnitt
- Grundhafter Straßenbau der Landesstraße
- Erneuerung aller Wasserver-und Abwasserentsorgungsanlagen, Verbesserung des Hochwasserschutzes durch hydraulische Verbesserung des Durchlasses Hollbach
- Mit Erneuerung der Abwasserentsorgungsanlagen ist künftige Einleitung der Abwässer in die geplante Ortskläranlage möglich

Förderprojekte
Bickenriede, Hauptstraße, Tränkgasse, Untertor, Insel, Staukanal Projektnummer: 2023 AW 0032
Das Vorhaben leistet einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Umwelt- und Gewässerschutz nach den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.
- Gemeinschaftsmaßnahme des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr Region Nord, der Stadt Dingelstädt, dem Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld, der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG und dem Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ)
- Stauraumkanal, Stauraum 110 m³, Rohr DN 1600, Material PP, Länge ca. 65 m, Verlegetiefe 1,70 m bis 3,90 m
- Schmutzwasserkanal, Rohr DN 200, Material PP, Länge ca. 556 m, Verlegetiefe 1,70 m bis 3,90 m
- Mischwasserkanal, Rohr DN 300/800, Material PP/Stahlbeton, Länge ca. 344 m, Verlegetiefe 1,70 m bis 3,50 m
- Regenwasserkanal, Rohr DN 300/1200, Material PP/Stahlbeton, Länge ca. 307 m, Verlegetiefe 1,60 m bis 3,30 m
Förderobjekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz
Verbindungssammler Martinfeld nach Ershausen, Ershäuser Straße (SW, RW) Projektnummer: 2023 AW 0085
- Gemeinschaftsmaßnahme des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr Region Nord, der Gemeinde Schimberg, der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG und dem Zweckverband Wasserversorgung und
- Schmutzwasserseitiger Anschluss Ortsnetz Martinfeld an die Kläranlage Friedatal durch Verbindungssammler Martinfeld-Ershausen, Freispiegelkanal Rohr DN 200, Material PE-HD, Länge 2.950 m
- Schmutzwasserkanal Ershäuser Straße, Rohr DN 200, Material PP, Länge ca.480,00 m
- 26 Grundstücksanschlussleitungen Schmutzwasser Rohr DN 150, Material PP
- Regenwasserkanal Ershäuser Straße, Rohr DN 300/400/500, Material PP/Stahlbeton, Länge ca. 330 m
- 26 Stück Grundstücksanschlussleitungen Regenwasser Rohr DN 150, Material PP
- Diese Maßnahme leistet einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Umwelt- und Gewässerschutz
Förderobjekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz
Kläranlage Büttstedt, Phosphat-Fällung und mechanische Reinigungsstufe Projektnummer: 2023 AW 0034
Erweiterung Kläranlage durch Phosphat-Fällung und Neubau Rechenhaus
- Reduzierung des Pflanzennährstoffes Phosphor im Gewässer „Gießengraben“ durch Nachrüstung Phosphat-Fällung
- Erweiterung einer mechanischen Reinigungsstufe durch Neubau Rechenhaus einschließlich Rechen, hierdurch Vorbehandlung durch Sedimentation von Feststoffen und Rückhaltung von Schwimmstoffen
Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.
ON Lengefeld, Bickenrieder Weg, Bei der Kirche, Kleine Gasse, Keutel (SW, RW) Projektnummer: 2020 AW 0061
Gemeinschaftsmaßnahme zwischen Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ), Gemeinde Anrode, Lengefeld und Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld
Aufbau der Trennkanalisation mit Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Schildbach
1. Bauabschnitt:
Schmutzwasserkanal,
DA 280, Material PEHD, Länge ca. 520,00 m
2. Bauabschnitt:
Schmutzwasserkanal,
DN 200, Material PP, Länge ca. 625,00 m
60 Stück Anschlussleitungen, DN 150, Material PP
Regenwasserkanal,
DN 300/400/500, Material PP, Länge ca. 560,00 m
115 Stück Anschlussleitungen, DN 150, Material PP
Förderobjekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz
Arenshausen, Thomas-Müntzer-Straße, Steinweg, Mühlenweg, Robert-Koch-Straße, Friedhofsweg (SW, RW) Projektnummer: 2022 AW 0045
- Gemeinschaftsmaßnahme der Gemeinde Arenshausen und dem Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ)
- Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Unteres Leinetal
- Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DN 200/250/160, Material PP, Länge ca. 598,00 m
- Regenwasserhauptkanal, Rohr DN 250/300, Material PP, Länge ca. 145,00 m
- Verlegetiefe: zwischen 0,75 m und 2,50 m
- 23 Stück Grundstücksanschlussleitungen, Rohr DN 160, Material PP
- Wesentlicher Beitrag zum nachhaltigen Umwelt-und Gewässerschutz nach den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Förderobjekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz
Mihla, Staukanal einschließlich Ablaufleitung und RWK Projektnummer: 2023 AW 0033
Optimierung der Mischwasserentlastung für das Gewässer Lauterbach, Drosselung und hydraulische Vergleichmäßigung des Zulaufs der Kläranlage Mihla
-
Stauraumkanal, Stauraum 80 m³, Rohr DN 1400, Material Stahlbeton, Länge ca. 56m, Verlegetiefe 2,60 m bis 2,90 m
-
Regenwasserkanal, Rohr DN 500, Material Stahlbeton, Länge ca. 147 m, Verlegetiefe 1,50 m bis 2,40 m
-
Mischwasserkanal, Rohr DN 250, Material PP, Länge ca. 45 m, Verlegetiefe 1,90 m bis 2,80 m
Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.
Verbindungssammler von Lutter nach Uder und Hauptsammler West (SW) Projektnummer: 2022 AW 0042
Schmutzwasser-Anschluss Ortsnetz Lutter an die Kläranlage Leinetal
1. Bauabschnitt
Verbindungssammler Lutter - Uder
3.400 m Freispiegelkanal aus PEHD OD 225
2. Bauabschnitt
Hauptsammler West
600 m Freispiegelkanal aus PEHD OD 225 und 160
Bauzeit von 09/2022 - 11/2023
Förderobjekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz
Lutter, Kreisstraße K231, Mittlau (SW, RW) Projektnummer: 2022 AW 0043
-
Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Landkreis Eichsfeld, der Gemeinde Lutter und dem Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld
-
Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Leinetal
-
Schmutzwasserhauptkanal, Rohr OD 160-200 Material PP, Länge ca. 1.220 m
-
Regenwasserhauptkanal, Rohr DN 250-600 Material PP und SB, Länge ca. 1.140 m
-
75 Stück Grundstücksanschlussleitungen, Material PP, Rohr OD 160
-
Bauzeit von März 2023 - November 2024
Förderobjekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz
Arenshausen, Halle-Kasseler-Straße IV. BA, Privatweg, Robert-Koch-Straße (SW, RW) Projektnummer: 2021 AW 0044
-
Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Arenshausen, und dem Zweckverband Wasserversorgung und Abwasser-entsorgung Obereichsfeld (WAZ)
-
Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Unteres Leinetal
-
Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DA 200/160, Material PP, Länge ca. 280,00 m
-
Regenwasserhauptkanal, Rohr DA 315/250/200, Material PP, Länge ca. 285,00 m
-
Verlegetiefe: zwischen 2,15 m und 2,40 m
-
22 Stück Grundstücksanschlussleitungen, Rohr DN 150, Material PP
Kläranlage Schwobfeld und Brunnenstraße (SW) Projektnummer: 2021 AW 0042
Kläranlage Schwobfeld, Landkreis Eichsfeld
-
Ausbaugröße: 113 Einwohnergleichwerte (EGW)
-
Reinigungssystem: Biologische Abwasserbehandlung Scheibentauchkörperanlage/nachgeschalteter naturnaher Teich
-
Vorteile: geringer Energieverbrauch / naturnaher Eingliederung Landschaftsbild/ wesentlicher Beitrag zu nachhaltigem Umwelt- und Gewässerschutz gemäß Anforderungen Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Neubau Schmutzwasserkanal Brunnenstraße
-
Leistungsumfang: Länge ca. 160,00 m (DN 150 PP), 8 Stück Grundstücksanschlussleitungen
Erneuerung Trinkwasserleitung Brunnenstraße
-
Leistungsumfang: Länge ca. 130 m (DA 125/ PE-HD), 8 Stück Hausanschlussleitungen
Pilotprojekt Optimierung naturnaher Teichkläranlagen mit OLOIDEN Teilprojekt A: 2018 AU 0020 / Teilprojekt B: 2018 AU 0021
- Naturnahes, energieschonendes Behandlungskonzept zur Abwasserreinigung mit dem Ziel der Nährstoffeliminierung
- Natürliches Wurzelgeflecht als Aufwuchsträger für Biomasse an Stelle von Festbetten aus Kunststoff
- Wurzeln ermöglichen hohe Biofilmdichte
- Zeitweilige indirekte Abwasserbelüftung durch Umwälzung mit Oloiden zur Effektivitätssteigerung
Neubau Kläranlage Thalwenden Projektnummer 2019 AWK 0063
- Ausbaugröße: 350 Einwohnerwerte
- Biologische Abwasserbehandlung durch energieeffizientes und naturnahes Verfahren mit Scheibentauchkörperanlage und Nachbehandlung mit Teich und bewachsenem Bodenfilter inklusive Phosphatfällung
- Wichtiger Beitrag zum nachhaltigen Umwelt- und Gewässerschutz nach den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Großbartloff, Friedensstraße, Zum Aschenbühl, Klusbergstraße (SW, RW) Projektnummer 2019 AW 0049
- Gemeinschaftsmaßnahme zwischen Gemeinde Großbartloff, Obereichsfeldischem Wasserleitungsverband (OEWLV) und Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ)
- Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Friedatal
- Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DN 200, Material PP, Länge ca. 575,00 m
- Regenwasserhauptkanal, Rohr DN 200 - 400, Material PP, Länge ca. 590,00 m
- Verlegetiefe zwischen 1,40 m und 4,00 m
- 84 Stück Grundstücksanschlussleitungen, Rohr DN 150, Material PP
Erschließung des Gewerbegebiets an der A38 – Ost in Heilbad Heiligenstadt Projektnummer 4816 0051
-
Gemeinschaftsmaßnahme Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) mit der Stadt Heilbad Heiligenstadt als öffentlicher Auftraggeber
-
hier: anteilige Leistungen des WAZ Obereichsfeld
-
Leitungsverlegung für Anschluss und Versorgung zusätzlicher Gewerbestandorte mit Trinkwasser
-
Leitungsverlegung für Anschluss und Entsorgung anfallenden Abwassers
-
Bau eines Hochbehälters 1.600 m³ mit Druckerhöhung
-
Bau eines Regenrückhaltebeckens V = 9.450m³
-
Bauzeit von 07/2018 - 10/2020
Heuthen, SWK Tempel, Bachsiedlung Projektnummer 2018 AW 0049
- Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Heuthen
- Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Leinetal
- Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DN 200, Material PP, Länge ca. 410,00 m
- Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DA 225, Material PEHD, Länge ca. 98,00 m
- Verlegetiefe: zwischen 1,80 m und 4,00 m
- 40 Stück Grundstücksanschlussleitungen Rohr DN 150, Material PP
Küllstedt, SWK Mühlhäuser Straße, Triftstraße, Bergstraße Projektnummer 2018 AW 0050
- Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Küllstedt, dem Straßenbauamt Nordthüringen und dem Obereichsfelder
- Wasserleitungsverband Spitzmühle
- Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Büttstedt
- Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DN 200, Material PP, Länge ca. 920,00 m
- Verlegetiefe: zwischen 2,50 m und 3,10 m
- 30 Stück Grundstücksanschlussleitungen Rohr DN 150, Material PP
Horsmar, SWK Hauptstraße, Zellaer Weg, zum Hoppberg, Anschluss Eiseweg Projektnummer 2017 AW 0050
- Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Horsmar, dem Straßenbauamt Nordthüringen, dem Unstrut-Hainich-Kreis und dem Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld Helmsdorf
- Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Horsmar
- Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DN 200, Material PP, Länge ca. 630,00 m
- Verlegetiefe: zwischen 2,50 m und 3,10 m
- 30 Stück Grundstücksanschlussleitungen, Rohr DN 150, Material PP
Erweiterung Kläranlage Horsmar Projektnummer 45160067
- Erweiterung der Ausbaugröße von 10.000 auf 15.000 Einwohnerwerte
- Anschluss zusätzlicher Gewerbe- und Industriegebiete
- Erweiterung Belebungsanlage mit Impulsbelüftung
- Erweiterung Klärschlammstrecke durch anaerobe Faulung mit energetischer Gasverwertung
- Bauzeit von 06/2017 – 10/2019
Wilbich, Verbindungssammler, SWK Hintergasse 1. Teil, Ringstraße, Kirchplatz, Serggraben u. Verbindungssammler Projektnummer 2017 UW 0049
- Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Straßenbauamt Nordthüringen, der Gemeinde Wilbich und der TEN
- Bau Verbindungssammler mit Aufbau der Trennkanalisation und Anbindung des Schmutzwasserkanalisation an die Kläranlage Friedatal mit Erneuerung der Trinkwasserleitung und Regenwasserkanalisation
- Schmutzwassertransportsammler, Rohr DN 200, Material PE, Länge ca. 536,00 m
- Schmutzwasserkanal, Rohr DN 150/200, Material PP, Länge ca. 845 m
- 66 Stück Grundstücksanschlussleitungen, Rohr DN 150, Material PP
Neubau Kläranlage Birkenfelde Projektnummer 2016 AW 0034
- Ausbaugröße 500 Einwohnerwerte
- Biologische Abwasserbehandlung durch Scheibentauchkörperanlage und Nachbehandlung mit Teich und bewachsenem Bodenfilter inklusive Phosphatfällung
- Energieeffizientes Verfahren
- Gute Anpassung an das Landschaftsbild
- Wichtiger Beitrag zum nachhaltigen Umwelt- und Gewässerschutz nach den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Dingelstädt, SWK Mühlhäuser Straße, Küllstedter Straße, Dosborn, Zum Lohberg Projektnummer 2015 UW 0059
- Gemeinschaftsmaßnahme mit der Stadt Dingelstädt, dem Straßenbauamt Nordthüringen und dem Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld
- Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Horsmar
- Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DN 200 , Material PP, Länge ca. 430,00 m
- Verlegetiefe: zwischen 2,50 m und 3,10 m
- 40 Stück Grundstücksanschlussleitungen Rohr DN 150, Material PP
Verbindungssammler von Lengefeld zur KA Schildbach und Pumpwerk Projektnummer 2015 UW 0057
- Verbindungssammler und Pumpwerk von Lengefeld zur Kläranlage Schildbach für die Ortsteile Bickenriede und Lengefeld
- 585 m Druckleitung DA 180 x 10,3 PEHD
- 1.005 m Freigefälleleitung DA 180 x 10,3 PEHD
- Pumpwerk mit Exzenterschneckenpumpen, Förderhöhe bis 45 m, Förderleistung bis 20 l/s, 72 m³/h
Lengefeld, HS Rinne, Hauptstraße, Käsegasse SWK Projektnummer 2015 UW 0058
- Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Anrode, dem Straßenbauamt Nordthüringen und dem Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld
- Schmutzwasserkanal, Rohr DN 250 bis DN 200 vom Eiweideweg / Kiliansgraben / Horsmarer Weg (L2038) weiter über Käsegasse / Unterdorf (L2035) bis Am Graben / Rinne mit Anschluss an Oberdorf
- Länge ca. 670,00 m
- Verlegetiefe zwischen 2,50 m und 3,10 m
- 60 Grundstücksanschlussleitungen
Neubau Kläranlage Schildbach Projektnummer 2015 UW 0056
- Ausbaugröße von 2.400 Einwohnerwerten
- Reinigungsverfahren: Scheibentauchkörperanlage mit naturnaher Nachbehandlung mit Teichen und Bodenfilter
- Weniger Energieverbrauch
- Gute Einpassung in das Landschaftsbild
- Angeschlossene Gemeinden: Bickenriede, Lengefeld, Hollenbach und Dörna
Arenshausen, 2. BA Teil II Halle-Kasseler-Straße, Dorfstraße, Theodor-Neubauer-Straße Projektnummer: 2015 UW 0060
- Erneuerung des Schmutzwasserkanals in der Dorfstraße aus PEHD-Material DA 280 mit 217m und in der Theodor-Neubauer-Straße aus PEHD-Material DA 225 mit 156m
- 27 Stück Grundstücksanschlussleitungen aus PEHD-Material DA 160
- Anschluss an Kläranlage „Unteres Leinetal“
- Bauzeit von August 2015 bis Juni 2016
- Gemeinschaftsmaßnahme mit Gemeinde Arenshausen