Unser Trinkwasser – sicher geprüft
Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nummer eins. Entsprechend gelten dafür auch besonders hohe Anforderungen, die durch die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) festgelegt werden. Regelmäßige Untersuchungen unseres Trinkwassers bestätigen eine ausgezeichnete Trinkwasserqualität – Tag für Tag. Ihre eigene Wasserqualität vor Ort können Sie gleich hier ermitteln.
Grenzwerte
Grenzwerte für bestimmte Stoffe im Wasser sind als Mindestanforderungen zu verstehen, um die für Trinkwasser erforderliche Qualität zu gewährleisten. Alle konkreten Parameter zur Sicherung der Wasserqualität für den menschlichen Gebrauch gibt die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in ihren Anlagen vor. Grenzwerte können toxikologisch, aber auch durch Korrosionsgefahr oder trinkwasserhygienische Überlegungen begründet sein. Sie sind allen Parametern der Trinkwasser-Qualität zugeordnet, von denen eine der genannten Gefährdungen ausgehen kann.
Unser Trinkwasser wird in 65 Wassergewinnungsanlagen im Versorgungsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) gewonnen. Je nach Herkunft und Mischungsverhältnis variiert die Wasserbeschaffenheit und deren Zusammensetzung in den verschiedenen Ortschaften, sowie in Abhängigkeit der jahreszeitlich schwankenden Grundwasserverhältnisse. Dies hat unter anderem Einfluss auf die Wasserhärte.
In unserem Verbandsgebiet wird das Trinkwasser vorrangig im Härtebereich mittel bis hart eingestuft. Gesundheitlich gesehen ist hartes Wasser optimal, da es lebenswichtige Mineralstoffe wie Kalzium und Magnesium enthält. Ein hoher Härtegrad kann sich jedoch negativ auf Waschmaschine, Geschirrspüler und Co. auswirken. Kalkablagerungen in Warmwasserbereitern können einen höheren Stromverbrauch verursachen. Wir empfehlen Ihnen Elektrogeräte, wie beispielsweise Wasserkocher, regelmäßig zu entkalken und Warmwasserbehälter zu reinigen.
Die Einstufung in die einzelnen Härtebereiche in den durch uns versorgten Orten bzw. Ortsteilen erfolgt gemäß des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (WaschMG) § 9. Das Trinkwasser wird in drei Härtebereiche eingeteilt: weich/mittel/hart. Grundlage dieser Einstufung stellt nicht die Gesamthärte, sondern die Karbonathärte, bekannt als Kesselstein, dar. Bitte beachten Sie daher die Dosierempfehlung auf den entsprechenden Verpackungen.
Sie haben Fragen?
Sie haben Fragen zum Thema Wasserqualität? Wir beantworten sie gerne. Sprechen Sie direkt mit unserer Mitarbeiterin.
Ortsnetzspülungen
Die öffentlichen Trinkwasserleitungen in Deutschland müssen gemäß den Vorschriften des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.) regelmäßig gespült werden. Diese Maßnahme dient nicht nur der Reinigung, sondern ist auch entscheidend für die Sicherung der Trinkwasserqualität und der Leistungsfähigkeit der Versorgungsnetze.
Für die Spülung verwenden wir ausschließlich reines Trinkwasser, das mit hoher Geschwindigkeit durch die Rohre fließt. Dadurch werden hartnäckige Ablagerungen und Verschmutzungen im Inneren der Leitungen verhindert. Solche regelmäßigen Spülungen der Wasserleitungen sind auch im privaten Umfeld wichtig. Die aktuellen Spültermine für die Ortsnetze des WAZ Obereichsfeld finden Sie hier im PDF.