Energiespartipps
Heizkörpern Freiraum geben!
Heizkörper erwärmen Räume überwiegend durch Konvektion, indem sie die vorbeiströmende Luft aufheizen. Achten Sie darauf, dass nichts den Luftstrom behindert – keine langen Gardinen, Möbel oder Abdeckungen. Freistehende Heizkörper arbeiten effizienter, was den Energieverbrauch senkt und Ihre Heizkosten reduziert.
Räume auf die richtige Temperatur heizen!
Eine Raumtemperatur von 20 bis 21 Grad reicht im Wohnbereich völlig aus. Im Bad dürfen es gerne 1 bis 2 Grad mehr sein. Denken Sie daran: Schon 1 Grad mehr kann den Energieverbrauch um etwa 6 Prozent erhöhen. Nutzen Sie Thermostate, um die Temperatur effizient zu steuern.
Temperatur im Auge behalten!
Stellen Sie Thermometer auf, wenn möglich in Kombination mit Hygrometern. Denn wenn weniger geheizt wird, spielt die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Das Thermometer dient dazu, die korrekte Raumtemperatur zu ermitteln. Sie sollte nie unter 15/16 Grad sinken.
Optimale Luftfeuchtigkeit überwachen!
Neben der Temperatur ist die Luftfeuchtigkeit entscheidend für ein angenehmes Raumklima. Ein Hygrometer hilft, die Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten, idealerweise bei 40 bis 60 Prozent. Zu trockene Luft erfordert oft zusätzliches Heizen, während zu feuchte Luft Schimmel begünstigen kann.
Nur genutzte Räume heizen!
Wer allein oder als Paar lebt, heizt am besten gezielt nur genutzte Räume. Halten Sie in weniger genutzten Räumen die Temperatur knapp über dem Schwellenwert, um Frost zu vermeiden. Im Bad reicht oft eine bedarfsgerechte Heizung aus – besonders bei Fenstern sorgt regelmäßiges Stoßlüften für frische Luft und reduziert die Feuchtigkeitsbildung.
Smart heizen!
Mit elektronischen Thermostaten lässt sich der Heizplan individuell anpassen. Tagsüber kann die Temperatur auch bei Anwesenheit niedriger gehalten werden. Nachts und bei Abwesenheit reicht eine Absenkung auf etwa 16 bis 17 Grad. Steuern Sie die Heizung so, dass sie immer erst vor Ihrer Rückkehr hochfährt.
Richtig lüften!
Moderne Gebäude sind oft luftdicht isoliert, sodass regelmäßiges Lüften notwendig ist. Ideal ist intensives Stoßlüften alle zwei Stunden für wenige Minuten. Dadurch wird Feuchtigkeit abtransportiert, ohne dass viel Energie verloren geht. Vergessen Sie nicht, beim Lüften die Heizkörper herunterzudrehen.
Wärmedämmen für mehr Effizienz!
Auch in Mietwohnungen können Sie die Energieeffizienz verbessern, etwa durch Dämmfolien hinter Heizkörpern oder das nächtliche Schließen von Rollläden und Vorhängen. Eigenheimbesitzer sollten auf eine umfassende Dämmung von Dach, Wänden und Kellerdecke setzen – ein Fachbetrieb hilft dabei, die optimale Lösung zu finden. Thermografie-Aufnahmen zeigen zudem, wo Wärme verloren geht.
Stromfresser eliminieren!
Vermeiden Sie den Stand-by-Modus bei elektrischen Geräten und nutzen Sie abschaltbare Steckerleisten. Ersetzen Sie alte Haushaltsgeräte durch energieeffiziente Modelle. Geräte mit der Energieeffizienzklasse A amortisieren sich schnell durch den geringeren Stromverbrauch. Sie haben zudem die Möglichkeit, bei uns Strommessgeräte auszuleihen, um Ihre Stromfresser zu identifizieren und zu optimieren.
Backofen effizient nutzen!
Nach dem Kochen den Backofen einfach öffnen und die Restwärme zur Raumheizung nutzen.
Veröffentlichungspflichten gemäß § 4, Abs. 1 EU-Energiedienstleistungsrichtlinie
Zum Thema Energieeffizienz verweisen wir gemäß der Informationspflicht nach § 4 Abs. 1 des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL‑G) auf die Liste der Anbieter von Energiedienstleistungen, Energieaudits und Energieeffizienzmaßnahmen bei der Bundesstelle für Energieeffizienz BfEE unter www.bfee-online.de beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA sowie deren Berichte nach § 6 Abs. 1 EDL‑G.
Weitere Energieeffizienzinformationen gemäß § 4 Abs. 2 EDL‑G erhalten Sie auch bei der Deutschen Energieagentur dena (www.dena.de) und dem Bundesverband der Verbraucherzentralen (www.vzbv.de). Zudem unterstützt der BDEW unter anderem gemeinsam mit der HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. und der Energieagentur Nordrhein-Westfalen eine Website mit Informationen und weiteren Service- und Energiesparangeboten unter www.ganz-einfach-energiesparen.de.