Klein, aber brandgefährlich
Lithium-Ionen-Akkus oder -Batterien dürfen auf keinen Fall einfach in den Hausmüll, den Gelben Sack oder zum Sperrmüll. Aufgrund der mit ihnen verbundenen Brandgefahr sollten Sie unbedingt die korrekten Entsorgungswege einhalten. Bei Beschädigungen des Akkugehäuses kann sich das Lithium innerhalb von Sekunden entzünden. Das ist auch beim Pressvorgang in den Entsorgungsfahrzeugen schnell passiert.
Lithiumhaltige Akkus und Batterien erkennen
- Lithiumhaltige Akkus und Batterien tragen oft die freiwillige Kennzeichnung „LI“ oder „Li-Ion“.
- Integrierte Akkus enthalten sehr wahrscheinlich Lithium.
- Es gibt sie in vielen verschieden Bauformen und -größen – von Knopfzellen und kleinen Zylindern der Größe AAA bis zu großen Blockbatterien.
- Sie stecken beispielsweise in Laptops, Kameras, Fernsteuerungen, Spielzeug, Haushalts- und Gartengeräten oder auch in E-Autos und Pedelecs.

Wichtige Sicherheitshinweise
- Schützen Sie lithiumhaltige Akkus und Batterien gegen mechanische Einflüsse wie Stöße und Schläge oder das Herunterfallen.
- Nehmen Sie beschädigte oder verformte Akkus und Batterien aus dem Gerät.
- Ganz wichtig: immer die Pole abkleben, zum Beispiel mit Klebeband oder Panzertape.
- Nicht im Außenbereich, in feuchten oder in sehr heißen Umgebungen lagern.
Lithiumhaltige Akkus und Batterien entsorgen
So geht die Entsorgung richtig:
- Lithium-Ionen-Akkus oder -Batterien immer aus Elektrogeräten, die entsorgt werden sollen, herausnehmen.
- Große Akkus, zum Beispiel für Pedelecs oder E-Scooter, müssen kostenfrei vom Händler zurückgenommen werden – also zurück ins Geschäft bringen.
- Kleine Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien können ebenfalls in allen Geschäften, die Geräte mit solchen Akkus oder Batterien verkaufen, unentgeltlich zurückgegeben werden.
- Unser Schadstoffmobil nimmt sie ebenfalls kostenfrei an.
- Und die Kleinanliefererstation Beinrode: Dort können auch Geräte mit fest verbauten Akkus ebenfalls kostenfrei abgegeben werden.
So nicht:
- Lithium-Ionen-Akkus oder -Batterien nie in die Restabfalltonne oder den Gelben Sack
- Lithium-Ionen-Akkus oder -Batterien nie zum Sperrmüll oder zur Elektroschrott-Abfuhr
- Ein Zuwiderhandeln kann drastische Folgen haben:
– Das Müllauto kann in Brand geraten.
– Sortierhallen können in Brand geraten.
– Lagerhallen können in Brand geraten.