Abfälle gezielt vermeiden

Oft lässt sich schon mit kleinen Verhaltens­änderungen viel erreichen – zum Beispiel weniger Abfall. Umwelt­gerechte Abfall­entsorgung beginnt mit der Abfall­vermeidung. Deshalb haben wir für Sie einen kleinen Ratgeber zusammengestellt.

Essen und Trinken

Weltweit wird jedes Jahr die fast unvorstellbare Menge von 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Auch Sie können dazu beitragen, dass dieser riesige Berg in Millionen von Mülltonnen weniger wird.

Mindest­­haltbarkeits­­­­­­­­­­­­­­datum

Das Mindest­haltbarkeits­datum (MHD) ist kein Wegwerf­datum. Es gibt nur den Zeitpunkt an, bis zu dem ein Lebensmittel auf jeden Fall seine spezifischen Eigenschaften behält. Lebensmittel mit abgelaufenem MHD müssen Sie also nicht gleich wegwerfen. Diese sind in der Regel noch ohne Probleme zum Verzehr geeignet. Vertrauen Sie einfach wieder mehr Ihren eigenen Sinnen, ob etwas noch genießbar ist oder nicht. Aber Vorsicht bei frischem Hackfleisch: Hier handelt es sich bei der Datums­angabe wirklich um den Verzehrhinweis.

Richtig lagern

Die richtige Lagerung entscheidet darüber, wie lange frische Lebensmittel halten. Grundsätzlich gilt:

  • Leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst und Fisch gehören an die kälteste Stelle in Ihrem Kühlschrank. In der Regel ist das der untere Bereich über dem Gemüsefach.
  • Im Gemüsefach ganz unten hält sich natürlich Gemüse am längsten, aber auch Salate und Obst. Bei Karotten und Radieschen bitte das Grün entfernen.
  • Milchprodukte lagern Sie am besten im mittleren Bereich des Kühlschranks.
  • Käse, fertige Speisen oder Geräuchertes hat seinen Platz im obersten Bereich. Schimmelkäse bitte von anderen Käsesorten getrennt aufbewahren.

Einkaufen und Verpackungsflut

Die vielen Produkt­verpackungen beim Einkaufen nerven Sie und trotz Gelbem Sack quillt auch noch Ihr Mülleimer über? Das lässt sich einfach vermeiden.

Unsere Tipps

  • zum Einkaufen Stofftasche oder Einkaufskorb statt Plastiktüte nutzen
  • Großpackungen kaufen: Die sparen, relativ betrachtet, Verpackungsmaterial
  • sich für Nachfüllpackungen entscheiden, zum Beispiel bei Flüssigseife
  • bei Getränken auf Mehrwegflaschen setzen und Produkte aus der Region testen
  • auf Leitungswasser umsteigen, das spart Getränke­verpackungen und Geld
  • Obst und Gemüse möglichst unverpackt kaufen
  • für Brot und Brötchen beim Bäcker einen Brotbeutel nutzen oder einfach die Tüte vom letzten Einkauf nochmal verwenden
  • wiederverwendbare Brotdosen und Schüsseln und wiederbefüllbare Flaschen und Becher mit auf die Tour nehmen
  • beim Kaffee to go den eigenen Kaffeebecher mitbringen, an einem Mehrweg­system teilnehmen oder sich einfach mal ein paar Minuten Zeit lassen für einen Kaffee aus einer richtigen Tasse

Langlebigkeit und Qualität

Vermeiden Sie Wegwerfware und setzen Sie lieber auf eine gewisse Qualität: Fragen Sie deshalb beim Kauf möglichst immer auch nach der Lebensdauer und Reparatur­freundlichkeit eines Produkts. Oft reicht es auch, zu leihen statt zu kaufen oder ein wieder­aufbereitetes Gerät zu wählen.

Unsere Tipps

  • Wiederaufbereitete Geräte seriöser Händler (Stichwort Refurbished) statt einem Neukauf sind speziell bei elektronischen Produkten wie Smartphones, Laptops oder Notebooks oft nicht die schlechtere Wahl. Zudem schont man so Ressourcen und Umwelt – und den eigenen Geldbeutel.
  • Unterstützung bei Reparaturen bieten Ehrenamtliche im Repaircafé in Leinefelde.
  • Geräte öfter leihen oder mieten: Was Sie nur selten brauchen, lässt sich häufig viel günstiger mieten. Überlegen Sie vor einem Neukauf, ob das Gerät nicht gebraucht gekauft, gemietet oder geliehen werden kann.

Abfalltrennung und Recycling

Einen weiteren wichtigen Beitrag zur Abfall­vermeidung leisten Sie mit der konsequenten Abfall­trennung bei Ihnen zu Hause. Nur was sauber getrennt wird, lässt sich auch gut recyceln. Die optimalen Voraus­setzungen und Tipps dazu finden Sie gleich hier auf dieser Seite mit unserem Abfall-ABC und unserer Auflistung der verschiedenen Abfallarten.

Sie haben Fragen?

Sie haben Fragen zum Thema Abfallvermeidung? Wir beantworten sie gerne. Sprechen Sie direkt mit unserer Mitarbeiterin.

EW Entsorgung
Portrait von Ursula Wittkowski, Ansprechpartnerin für Kundenservice bei der EW Entsorgung
Ursula Wittkowski
Kundenberaterin Abfall