Kontakt
Eichsfeldwerke GmbH

Philipp-Reis-Straße 2
37308 Heilbad Heiligenstadt

Tel.: 03606 655 - 0
Fax: 03606 655 - 102
E-Mail: info(at)ew-netz.de

Fördermaßnahmen


ON Lengefeld, Bickenrieder Weg, Bei der Kirche, Kleine Gasse, Keutel (SW, RW) Projektnummer: 2020 AW 0061

Gemeinschaftsmaßnahme zwischen Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ), Gemeinde Anrode, Lengefeld und Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld

Aufbau der Trennkanalisation mit Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Schildbach

1. Bauabschnitt:
Schmutzwasserkanal,
DA 280, Material PEHD, Länge ca. 520,00 m

2. Bauabschnitt:
Schmutzwasserkanal,
DN 200, Material PP, Länge ca. 625,00 m
60 Stück Anschlussleitungen, DN 150, Material PP
Regenwasserkanal,
DN 300/400/500, Material PP, Länge ca. 560,00 m
115 Stück Anschlussleitungen, DN 150, Material PP

Förderobjekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz


Arenshausen, Thomas-Müntzer-Straße, Steinweg, Mühlenweg, Robert-Koch-Straße, Friedhofsweg (SW, RW) Projektnummer: 2022 AW 0045

  • Gemeinschaftsmaßnahme der Gemeinde Arenshausen und dem Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ)
  • Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Unteres Leinetal
  • Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DN 200/250/160, Material PP, Länge ca. 598,00 m
  • Regenwasserhauptkanal, Rohr DN 250/300, Material PP, Länge ca. 145,00 m
  • Verlegetiefe: zwischen 0,75 m und 2,50 m
  • 23 Stück Grundstücksanschlussleitungen, Rohr DN 160, Material PP
  • Wesentlicher Beitrag zum nachhaltigen Umwelt-und Gewässerschutz nach den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Förderobjekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz


Mihla, Staukanal einschließlich Ablaufleitung und RWK Projektnummer: 2023 AW 0033

Optimierung der Mischwasserentlastung für das Gewässer Lauterbach, Drosselung und hydraulische Vergleichmäßigung des Zulaufs der Kläranlage Mihla

  • Stauraumkanal, Stauraum 80 m³, Rohr DN 1400, Material Stahlbeton, Länge ca. 56m, Verlegetiefe 2,60 m bis 2,90 m
  • Regenwasserkanal, Rohr DN 500, Material Stahlbeton, Länge ca. 147 m, Verlegetiefe 1,50 m bis 2,40 m
  • Mischwasserkanal, Rohr DN 250, Material PP, Länge ca. 45 m, Verlegetiefe 1,90 m bis 2,80 m

Hier investieren Europa und der Freistatt Thüringen in die ländlichen Gebiete.


Verbindungssammler von Lutter nach Uder und Hauptsammler West (SW) Projektnummer: 2022 AW 0042

  • Schmutzwasser-Anschluss Ortsnetz Lutter an die Kläranlage Leinetal
  • 1. Bauabschnitt
    Verbindungssammler Lutter - Uder
    3.400 m Freispiegelkanal aus PEHD OD 225
  • 2. Bauabschnitt
    Hauptsammler West
    600 m Freispiegelkanal aus PEHD OD 225 und 160
  • Bauzeit von 09/2022 - 11/2023

Förderobjekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz


Lutter, Kreisstraße K231, Mittlau (SW, RW) Projektnummer: 2022 AW 0043

  • Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Landkreis Eichsfeld, der Gemeinde Lutter und dem Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld
  • Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Leinetal
  • Schmutzwasserhauptkanal, Rohr OD 160-200 Material PP, Länge ca. 1.220 m
  • Regenwasserhauptkanal, Rohr DN 250-600 Material PP und SB, Länge ca. 1.140 m
  • 75 Stück Grundstücksanschlussleitungen, Material PP, Rohr OD 160
  • Bauzeit von März 2023 - November 2024

Förderobjekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz


Arenshausen, Halle-Kasseler-Straße IV. BA, Privatweg, Robert-Koch-Straße (SW, RW) Projektnummer: 2021 AW 0044

  • Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Arenshausen, und dem Zweckverband Wasserversorgung und Abwasser-entsorgung Obereichsfeld (WAZ)
  • Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Unteres Leinetal
  • Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DA 200/160, Material PP,  Länge ca. 280,00 m
  • Regenwasserhauptkanal, Rohr DA 315/250/200, Material PP,  Länge ca. 285,00 m
  • Verlegetiefe: zwischen 2,15 m und 2,40 m
  • 22 Stück Grundstücksanschlussleitungen, Rohr DN 150,  Material PP

Kläranlage Schwobfeld und Brunnenstraße (SW) Projektnummer: 2021 AW 0042

Kläranlage Schwobfeld, Landkreis Eichsfeld

Ausbaugröße: 113 Einwohnergleichwerte (EGW)

Reinigungssystem: Biologische  Abwasserbehandlung Scheibentauchkörperanlage/nachgeschalteter naturnaher Teich

Vorteile: geringer Energieverbrauch / naturnaher Eingliederung Landschaftsbild/ wesentlicher Beitrag zu nachhaltigem Umwelt- und Gewässerschutz gemäß Anforderungen Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Neubau Schmutzwasserkanal Brunnenstraße

Leistungsumfang: Länge ca. 160,00 m (DN 150 PP), 8 Stück Grundstücksanschlussleitungen

Erneuerung Trinkwasserleitung Brunnenstraße

Leistungsumfang: Länge ca. 130 m (DA 125/ PE-HD), 8 Stück Hausanschlussleitungen

Pilotprojekt Optimierung naturnaher Teichkläranlagen mit OLOIDEN, Teilprojekt A: 2018 AU 0020 / Teilprojekt B: 2018 AU 0021

  • Naturnahes, energieschonendes Behandlungskonzept zur Abwasserreinigung mit dem Ziel der Nährstoffeliminierung
  • Natürliches Wurzelgeflecht als Aufwuchsträger für Biomasse an Stelle von Festbetten aus Kunststoff
  • Wurzeln ermöglichen hohe Biofilmdichte
  • Zeitweilige indirekte Abwasserbelüftung durch Umwälzung mit Oloiden zur Effektivitätssteigerung

Neubau Kläranlage Thalwenden, Projektnummer 2019 AWK 0063

  • Ausbaugröße: 350 Einwohnerwerte
  • Biologische Abwasserbehandlung durch energieeffizientes und naturnahes Verfahren mit Scheibentauchkörperanlage und Nachbehandlung mit Teich und bewachsenem Bodenfilter inklusive Phosphatfällung
  • Wichtiger Beitrag zum nachhaltigen Umwelt- und Gewässerschutz nach den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Großbartloff, Friedensstraße, Zum Aschenbühl, Klusbergstraße (SW, RW), Projektnummer 2019 AW 0049

  • Gemeinschaftsmaßnahme zwischen Gemeinde Großbartloff, Obereichsfeldischem Wasserleitungsverband (OEWLV) und Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ)
  • Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Friedatal
  • Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DN 200, Material PP, Länge ca. 575,00 m
  • Regenwasserhauptkanal, Rohr DN 200 - 400, Material PP, Länge ca. 590,00 m
  • Verlegetiefe zwischen 1,40 m und 4,00 m
  • 84 Stück Grundstücksanschlussleitungen, Rohr DN 150, Material PP

Erschließung des Gewerbegebiets an der A38 – Ost in Heilbad Heiligenstadt, Projektnummer 4816 0051

  • Gemeinschaftsmaßnahme Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) mit der Stadt Heilbad Heiligenstadt als öffentlicher Auftraggeber
  • hier: anteilige Leistungen des WAZ Obereichsfeld
  • Leitungsverlegung für Anschluss und Versorgung zusätzlicher Gewerbestandorte mit Trinkwasser
  • Leitungsverlegung für Anschluss und Entsorgung anfallenden Abwassers
  • Bau eines Hochbehälters 1.600 m³ mit Druckerhöhung
  • Bau eines Regenrückhaltebeckens V = 9.450m³
  • Bauzeit von 07/2018 - 10/2020

Heuthen, SWK Tempel, Bachsiedlung, Projektnummer 2018 AW 0049

  • Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Heuthen
  • Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Leinetal
  • Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DN 200, Material PP, Länge ca. 410,00 m
  • Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DA 225, Material PEHD, Länge ca. 98,00 m
  • Verlegetiefe: zwischen 1,80 m und 4,00 m
  • 40 Stück Grundstücksanschlussleitungen Rohr DN 150, Material PP

Küllstedt, SWK Mühlhäuser Straße, Triftstraße, Bergstraße, Projektnummer 2018 AW 0050

  • Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Küllstedt, dem Straßenbauamt Nordthüringen und dem Obereichsfelder Wasserleitungsverband Spitzmühle
  • Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Büttstedt
  • Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DN 200, Material PP, Länge ca. 920,00 m
  • Verlegetiefe: zwischen 2,50 m und 3,10 m
  • 30 Stück Grundstücksanschlussleitungen Rohr DN 150, Material PP

Horsmar, SWK Hauptstraße, Zellaer Weg, zum Hoppberg, Anschluss Eiseweg, Projektnummer 2017 AW 0050

  • Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Horsmar, dem Straßenbauamt Nordthüringen, dem Unstrut-Hainich-Kreis und dem Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld Helmsdorf
  • Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Horsmar
  • Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DN 200, Material PP, Länge ca. 630,00 m
  • Verlegetiefe: zwischen 2,50 m und 3,10 m
  • 30 Stück Grundstücksanschlussleitungen, Rohr DN 150, Material PP

Erweiterung Kläranlage Horsmar, Projektnummer 45160067

  • Erweiterung der Ausbaugröße von 10.000 auf 15.000 Einwohnerwerte
  • Anschluss zusätzlicher Gewerbe- und Industriegebiete
  • Erweiterung Belebungsanlage mit Impulsbelüftung
  • Erweiterung Klärschlammstrecke durch anaerobe Faulung mit energetischer Gasverwertung
  • Bauzeit von 06/2017 – 10/2019

Wilbich, Verbindungssammler, SWK Hintergasse 1. Teil, Ringstraße, Kirchplatz, Serggraben u. Verbindungssammler, Projektnummer 2017 UW 0049

  • Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Straßenbauamt Nordthüringen, der Gemeinde Wilbich und der TEN
  • Bau Verbindungssammler mit Aufbau der Trennkanalisation und Anbindung des  Schmutzwasserkanalisation an die Kläranlage Friedatal mit Erneuerung der Trinkwasserleitung und Regenwasserkanalisation
  • Schmutzwassertransportsammler, Rohr DN 200, Material PE, Länge ca. 536,00 m
  • Schmutzwasserkanal, Rohr DN 150/200, Material PP, Länge ca. 845 m
  • 66 Stück Grundstücksanschlussleitungen, Rohr DN 150, Material PP

Neubau Kläranlage Birkenfelde, Projektnummer 2016 AW 0034

  • Ausbaugröße 500 Einwohnerwerte
  • Biologische Abwasserbehandlung durch Scheibentauchkörperanlage und Nachbehandlung mit Teich und bewachsenem Bodenfilter inklusive Phosphatfällung
  • Energieeffizientes Verfahren
  • Gute Anpassung an das Landschaftsbild
  • Wichtiger Beitrag zum nachhaltigen Umwelt- und Gewässerschutz nach den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

 


Dingelstädt, SWK Mühlhäuser Straße, Küllstedter Straße, Dosborn, Zum Lohberg, Projektnummer 2015 UW 0059

  • Gemeinschaftsmaßnahme mit der Stadt Dingelstädt, dem Straßenbauamt Nordthüringen und dem Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld
  • Aufbau der Trennkanalisation mit der Anbindung des Schmutzwasserkanals an die Kläranlage Horsmar
  • Schmutzwasserhauptkanal, Rohr DN 200 , Material PP, Länge ca. 430,00 m
  • Verlegetiefe: zwischen 2,50 m und 3,10 m
  • 40 Stück Grundstücksanschlussleitungen Rohr DN 150, Material PP

Verbindungssammler von Lengefeld zur KA Schildbach und Pumpwerk, Projektnummer 2015 UW 0057

  • Verbindungssammler und Pumpwerk von Lengefeld zur Kläranlage Schildbach für die Ortsteile Bickenriede und Lengefeld
  • 585 m Druckleitung DA 180 x 10,3 PEHD
  • 1.005 m Freigefälleleitung DA 180 x 10,3 PEHD
  • Pumpwerk mit Exzenterschneckenpumpen, Förderhöhe bis 45 m, Förderleistung bis 20 l/s, 72 m³/h

 


Lengefeld, HS Rinne, Hauptstraße, Käsegasse SWK, Projektnummer 2015 UW 0058

  • Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Anrode, dem Straßenbauamt Nordthüringen und dem Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld
  • Schmutzwasserkanal, Rohr DN 250 bis DN 200 vom Eiweideweg / Kiliansgraben / Horsmarer Weg (L2038) weiter über Käsegasse / Unterdorf (L2035) bis Am Graben / Rinne mit Anschluss an Oberdorf
  • Länge ca. 670,00 m
  • Verlegetiefe zwischen 2,50 m und 3,10 m
  • 60 Grundstücksanschlussleitungen

 


Neubau Kläranlage Schildbach, Projektnummer 2015 UW 0056

  • Ausbaugröße von 2.400 Einwohnerwerten
  • Reinigungsverfahren: Scheibentauchkörperanlage mit naturnaher Nachbehandlung mit Teichen und Bodenfilter
  • Weniger Energieverbrauch
  • Gute Einpassung in das Landschaftsbild
  • Angeschlossene Gemeinden: Bickenriede, Lengefeld, Hollenbach und Dörna

 

 


Arenshausen, 2. BA Teil II Halle-Kasseler-Straße, Dorfstraße, Theodor-Neubauer-Straße, Projektnummer: 2015 UW 0060

  • Erneuerung des Schmutzwasserkanals in der Dorfstraße aus PEHD-Material DA 280 mit 217m und in der Theodor-Neubauer-Straße aus PEHD-Material DA 225 mit 156m
  • 27 Stück Grundstücksanschlussleitungen aus PEHD-Material DA 160
  • Anschluss an Kläranlage „Unteres Leinetal“
  • Bauzeit von August 2015 bis Juni 2016
  • Gemeinschaftsmaßnahme mit Gemeinde Arenshausen

Zum Archiv